Der Personalrat ist Ansprechpartner bei Fragen zu :
Personalräte arbeiten auf der Grundlage des Personalvertretungsgesetztes (PersVG). Zu ihren allgemeinen Aufgaben gehören unter anderem:
Um diesen Aufgaben im Interesse der Beschäftigten nachkommen zu können, beteiligt sich der Personalrat an anstehenden Maßnahmen der Dienststelle durch Mitbestimmung oder Mitwirkung. Bei Maßnahmen, die der Mitbestimmung unterliegen, ist die Zustimmung des Personalrates erforderlich. Stimmt der Personalrat nicht zu, kann die Maßnahme nicht durchgeführt werden, bevor nicht in einem genau vorgeschriebenen Verfahren unter Einbeziehung höherer Instanzen Einigung erzielt wurde. Dies kann auch zu einer endgültigen Zurückweisung der vorgesehenen Maßnahme führen. Die Mitwirkung ist ein schwächeres Recht des Personalrates. Derartige Maßnahmen müssen mit ihm mit dem Ziel einer Einigung erörtert werden. Die Dienststelle kann die geplanten Maßnahmen unter Angabe von stichhaltigen Gründen trotz der Einwendungen des Personalrates durchführen.
Aufgabenbereiche der örtlichen Personalräte in den Regionen sind u.a.:
Mitbestimmungsangelegenheiten | Mitwirkungsangelegenheiten |
- Anordnung von Mehrarbeit und Überstunden | - Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden |
- Aufstellung des Urlaubsplanes | - Anmeldung der Dienstkräfte für den Haushaltsplan |
- Verhütung von Unfällen und Gesundheitsschäden | - Ausschreibung von Stellen |
- Gestaltung der Arbeitsplätze | - Abgabe von dienstlichen Beurteilungen |
- Fort- und Weiterbildung | - Disziplinarverfügungen gegen BeamtInnen |
- Hebung der Arbeitsleistung | |
- Einstellungen | |
- dauerhafte Übertragung höher- bzw. niederwertiger Tätigkeiten | |
- Höher- bzw. Herabgruppierung (Angestellte) | |
- Disziplinarmaßnahmen, Kündigungen (Angestellte) | |
- Beförderungen, Laufbahnwechsel (BeamtInnen) | |
- Versetzungen in den Ruhestand ohne eigenen Antrag | |
- Verlängerung der Probezeit | |
- Entlassungen von BeamtInnen auf Probe |
Weitere Aufgabenbereiche aus dem PersVG werden vom Gesamtpersonalrat (GPR) , der alle Beschäftigten im Bereich der Senatsschulverwaltung vertritt, oder vom Hauptpersonalrat (HPR), der alle Angehörigen des öffentlichen Dienstes des Landes Berlin vertritt, wahrgenommen.